Der Wald von heute ist morgen schon Geschichte!

23.05.2023

INTERREG-Projekt „Klimafitte Aufforstungen Terra Raetica“.

„Wir sehen, wenn wir heute beim Fenster hinausschauen, ein Bild der Vergangenheit“, mit diesen Worten eröffnete der Waldexperte Manfred Hotter das zweite grenzüberschreitende Treffen im INTERREG-Projekt „Klimafitte Aufforstungen Terra Raetica“, das am Dienstag, den 16. Mai 2023 in Pfunds stattfand.

Blühende Träume - Tiroler Gartentage 2023

19.05.23 - 21.05.23

Ankündigung: Die Tiroler Garten Tage öffnen wieder Tür und Beet und laden Garten- und Naturliebhaberinnen und -liebhaber zu einem inspirierenden Wochenende ein.

Regionen treffen Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel

14.05.2023

Neue Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!) in den Bezirken Landeck, Lienz und Reutte

Pflanzentauschmarkt Kauns

06.05.2023

Ankündigung: Der Pflanzentauschmarkt in Kauns findet auch dieses Jahr wieder statt! Am Samstag 6. Mai beim Widum in Kauns!

Pressekonferenz mit LH Anton Mattle und LR René Zumtobel

14.04.2023

Bezirk Landeck als Vorzeigeregion in Sachen Klimaschutz.

Zahlreiche Maßnahmen und Initiativen für Nachhaltigkeit, Klimawandelanpassung und Klimaschutz!

Website Launch 2023

21.03.2023

Dieses Jahr haben wir es geschafft, unsere neue Website für euch online zu stellen. Wir hoffen, dass sie euch auch so gefällt wie uns !

KLAR! Kaunergrat

 



Uns ist Transparenz wichtig.

Wir klären euch hier auf, was wir machen und was unsere Ziele für eine Klima-Fitte-Zukunft sind.

Fließ, Prutz, Faggen, Kauns, Kaunerberg und Kaunertal 


- sechs Gemeinden aus dem Tiroler Oberland mit rund 6.900 EinwohnerInnen, haben sich zu einer Modellregion für die Anpassung an den Klimawandel (kurz: KLAR! Kaunergrat) zusammengeschlossen. 

Ziel der KLAR! Kaunergrat ist es, sich gemeinsam auf den Klimawandel vorzubereiten, koordinierte Anpassungsmaßnahmen umzusetzen und Chancen zu nutzen.

Be social

Klimawandel – wir alle sind betroffen!

Das Klima ändert sich. Weltweit – und auch vor unserer Haustür!
Und das ist bereits seit Jahren spürbar, wie Hitzewellen, Starkniederschläge, Trockenperioden und Gletscherschmelze zeigen. Änderungen des Klimas können spektakulär sein, aber auch schleichend und unauffällig vor sich gehen, wie beispielsweise ein früherer Vegetationsbeginn oder die Einwanderung neuer Pflanzen- und Tierarten belegen. Die Auswirkungen des Klimawandels werden zu einer der größten Herausforderungen für unsere Gesellschaft werden.




Für jede Einzelne und jeden Einzelnen von uns bedeutet Klimawandel:

Wir müssen uns auf neue klimatische Situationen einstellen und auch auf mögliche Extremereignisse vorbereitet sein.

Klimawandel findet statt – auch bei uns!

Der aktuelle Weltklimabericht bestätigt eindeutig, dass sich das Klima verändert, es in Zukunft noch viel wärmer werden wird und dies auf den Einfluss des Menschen zurückzuführen ist. Hauptursache ist die Freisetzung von Treibhausgasen, deren Konzentrationen in der Atmosphäre seit der vorindustriellen Zeit deutlich gestiegen sind. Die Erdoberfläche und die Meere erwärmen sich, Gletscher und Eisdecken schmelzen und der Meeresspiegel steigt schneller an als gedacht.

Der Alpenraum ist wie kaum eine andere Region in Europa von den Folgen des Klimawandels betroffen. In Österreich ist die durch-schnittliche Jahrestemperatur seit Mitte des 19. Jahrhunderts um rund 2°C gestiegen. Dieser Anstieg liegt beträchtlich über der weltweiten Zunahme der Temperatur von 0,9°C. Gebirgsregionen
reagieren überdurchschnittlich sensibel auf klimatische Ver-änderungen. Auch bei uns ist der Klimawandel schon deutlich spürbar, wie z.B. der Rückzug des Gepatschferners oder die Ernteaus- fälle der Obstbauern- und bäuerinnen durch Frostnächte, in Ver- bindung mit einem früheren Vegetationsbeginn, deutlich belegen.

Wieso KLAR!?

Neben Klimaschutzaktivitäten ist es für Gemeinden notwendig, mit Maßnahmen in ihren Zuständigkeitsbereichen wie bei der Flächenwidmung, der Wasserversorgung oder auch im Hilfs- und Rettungswesen auf das veränderte Klima zu reagieren. Gemeinden sind zunehmend auch gefordert, bei heutigen Entscheidungen und Investitionen die langfristigen Auswirkungen des Klimawandels zu berücksichtigen. Dadurch können kostspielige Fehlentscheidungen vermieden werden. Für eine erfolgreiche Anpassung an den Klimawandel gilt es außerdem, mit den Fachleuten aus allen Bereichen zusammenzuarbeiten, wie z.B. mit der Landwirtschaftskammer, der Bezirksforstinspektion und dem Naturpark Kaunergrat.